Büchershop

Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Das ABC der Tücher

Soziales Lernen 7

Buchbeschreibung:

Es steht außer Streit, dass in manchen Ländern dieser Erde das Kopftuch noch Zeichen von Unterdrückung und Ausgrenzung ist und dass Menschen, die es tragen, Tag für Tag immer wieder für politische oder religiöse Machtdurchsetzung instrumentalisiert und missbraucht werden. In einem von demokratiepolitischen Leitlinien getragenen und rechtstaatlichen modernen Europa sollte es heute aber möglich sein, ein Tuch zu tragen, wenn man sich selbst dafür entscheidet. Egal, ob es als Schutz vor Schmutz und Kälte dient, Teil einer Berufsbekleidung oder ob es ein Zeichen religiöser Zugehörigkeit und persönlicher Identität ist.

Das Buch versteht sich als Appell für mehr Toleranz und Akzeptanz. Es geht von einem Gesellschaftsbild aus, in dem alle, die in dieser Gesellschaft leben, ihren Platz haben und auch sichtbar werden dürfen. Dazu macht das Autorinnen-Team, Edith Konrad und Seinab Alawieh, eine kleine Reise durch die Geschichte von Tüchern, die Frauen und Männer tragen. Sie berichten von Traditionen muslimischer Frauen aber auch von einer Kultur, die in einem der größten muslimischen Länder der Erde matriarchalisch geprägt ist und in der Frauen das Sagen haben. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen und porträtieren auch Frauen, die keine Musliminnen sind, aber trotzdem zum Kopftuch griffen oder immer noch greifen. Und sie erzählen über Männer mit Tüchern und lassen in den ABC-Geschichten Menschen zu Wort kommen, die Assoziationen mit Tüchern und ihre Geschichte dazu mit der Leserin und dem Leser teilen.

Taschenbuch € 27,50 inkl. 10% Mwst., ISBN-13: 979-8622054402

Kindle-E-Book € 19,80 inkl. 10 % Mwst.

Edith Konrad
Autorin, Pädagogin – Germanistik und Geschichte –, Journalistin und seit 2011 Geschäftsführerin von ipi – Institut für professionelle Interaktion Reden Sie mit uns, wenn Sie Unterstützung im Bereich Kommunikation, Teambuilding, Persönlichkeitsentwicklung, Soziales Lernen oder Diversity-Management brauchen. Anfragen unkompliziert unter office@ipi.co.at